In einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Unsicherheit und Volatilität geprägt ist, wird die effektive Absicherung betrieblicher Risiken für mittelständische Unternehmen zunehmend herausfordernd. Insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau sieht sich mit komplexen Problemstellungen konfrontiert. Mit ihrer aktuellen Versicherungsmarktprognose legt die VSMA GmbH nun einen wertvollen Leitfaden für Unternehmen dieser Branche vor. Die umfassende Analyse beleuchtet auf 56 Seiten den derzeitigen Status quo und liefert fundierte Prognosen zur Entwicklung des Industrieversicherungsmarkts für das Jahr 2025.
Die Risikolandschaft befindet sich im Umbruch: Klimawandel, Digitalisierung und geopolitische Instabilität stellen traditionelle Sicherheitskonzepte auf den Prüfstand. Neuartige Bedrohungen, erweiterte Deckungsausschlüsse und verschärfte regulatorische Vorgaben machen eine umfassende Absicherung betrieblicher Risiken zunehmend komplex. Vor diesem Hintergrund sind Einblicke in die voraussichtlichen Entwicklungen des Industrieversicherungsmarkts von entscheidender Bedeutung. Die Expertinnen und Experten der VSMA GmbH, einem Tochterunternehmen des VDMA e.V., das sich seit nahezu 100 Jahren auf Risikolösungen für den Maschinen- und Anlagenbau konzentriert, haben daher auch in diesem Jahr ihr Fachwissen gebündelt, um den Unternehmen der Branche eine fundierte und detaillierte Versicherungsmarktprognose für 2025 zur Verfügung zu stellen.
Inhalte der VSMA Versicherungsmarktprognose 2025
Die aktuelle Marktprognose weist im Vergleich zum Vorjahr einige Erweiterungen auf. Neu in diesem Jahr ist beispielsweise ein inspirierendes Vorwort des VDMA-Hauptgeschäftsführers, Thilo Brodtmann, der zu mehr Zusammenarbeit innerhalb der Branche aufruft: „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen bewältigen und die Rahmenbedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau erfolgreich gestalten“. Darüber hinaus bietet die Publikation folgende Schwerpunkte:
- Spartenseiten mit Prämienprognosen und Tipps: Im Zentrum der VSMA Marktprognose stehen die Spartenseiten, die einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends in den wichtigsten Versicherungsbereichen geben. Maschinen- und Anlagenbauer finden hier fundierte Einschätzungen zu den Entwicklungen in allen relevanten Industrieversicherungssparten. Neu hinzugekommen ist die Spartenseite „Technische Versicherungen II“ mit Informationen zur Bauleistungs- und Photovoltaikversicherung. Jede Spartenseite enthält zudem Prognosen zur Prämienentwicklung sowie wertvolle Handlungsempfehlungen für Unternehmer.
- Fokusthemen mit Unterstützungsangeboten: Fünf Schwerpunktartikel widmen sich Herausforderungen, die den Maschinen- und Anlagenbau zurzeit besonders beschäftigen. So beleuchtet der Leitartikel die aktuelle „Beziehungskrise“ zwischen mittelständischen Unternehmen und Industrieversicherern und zeigt Lösungsansätze auf. Die weiteren Themenschwerpunkte befassen sich mit der wachsenden Bedeutung von Klimaszenarioanalysen für das betriebliche Risikomanagement, dem Versicherungsschutz von US-Exporten, der NIS2-Richtlinie und den damit verbundenen Cybersicherheitspflichten für Maschinenbauer sowie den steigenden Anforderungen der Sachversicherer bei Automatisierungsprojekten. Jedes Thema wird durch weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote der VSMA ergänzt, die über Links und QR-Codes direkt zugänglich sind.
Die VSMA Marktprognose 2025 wird in Kürze in digitaler Form (PDF) verfügbar sein. Maschinen- und Anlagenbauer, VDMA-Mitgliedsunternehmen und VSMA-Kunden können das PDF bereits jetzt kostenlos vorbestellen:
VSMA Marktprognose 2025 bestellenBeitragsbild: Pixel-Shot / AdobeStock
Kontakt:
Herr Patrick Römer
VSMA GmbH – ein Unternehmen des VDMA
Telefon +49 69 6603-1579
proemer@vsma.org