Der Alltag von Führungskräften im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist anspruchsvoller denn je: Die Herausforderungen wachsen und erfordern immer komplexere Entscheidungen. Damit steigt das Risiko von Fehlern, die zu einer persönlichen Inanspruchnahme oder zu strafrechtlichen Ermittlungen führen können. Die VSMA GmbH empfiehlt daher eine eigenständige Manager-Rechtsschutzversicherung, die Entscheider umfassend absichert.
Herausforderungen und Beispiele für typische Schadenszenarien
Aktuell sehen sich Entscheider in der Industrie mit vielen großen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen vor allem der Fachkräftemangel, die digitale Transformation sowie die globale Wirtschaftslage und ihre Auswirkungen auf Lieferketten und Rohstoffpreise. Auch die Notwendigkeit einer nachhaltigen Produktion, der Klimawandel und die zunehmende Bedeutung von Cybersicherheit erhöhen den Druck auf die Unternehmen. Hinzu kommen ständig wechselnde gesetzliche Vorgaben, Embargobestimmungen und strenge Compliance-Anforderungen, die den Handlungsspielraum weiter einschränken.
Mit diesen Herausforderungen wächst auch das Risiko von Fehlentscheidungen, die dem Unternehmen schaden und rechtliche Konsequenzen für die Unternehmensleitung nach sich ziehen können. Oft kommen dann finanzielle Forderungen auf die Entscheider zu. Auch strafrechtliche Konsequenzen oder eine Gefährdung des Arbeitsplatzes sind denkbar. Folgende beispielhafte Szenarien können die Verantwortung der Entscheidungsträger auf den Prüfstand stellen:
- Cybervorfall: Nach einem Hackerangriff übersteigt der entstandene Schaden die Versicherungssumme der bestehenden Cyberpolice. Neben wirtschaftlichen Folgen kam es zudem zum Diebstahl personenbezogener Daten. Da die Unternehmensleitung für den Versicherungsschutz und die Datensicherheit verantwortlich ist, kommt eine persönliche Haftung des Entscheidungsträgers für finanzielle wie immaterielle Schäden in Betracht.
- Unwetter: Ein Starkregenereignis mit lokalen Überschwemmungen führt dazu, dass ein zentraler Zulieferer über längere Zeit ausfällt. Aufgrund fehlender Redundanz in der Lieferkette entstehen daraus Ausfallschäden, die dem verantwortlichen Entscheidungsträger angelastet werden können.
- Kartellrecht: Ein Kartellrechtsverfahren gegen Wettbewerber erweckt häufig einen Anfangsverdacht gegen weitere Unternehmen und kann Ermittlungen sowohl gegen das Unternehmen als auch gegen die Entscheidungsträger nach sich ziehen.
Unternehmenslösung versus persönliche Absicherung
In der Regel bieten bestehende D&O-Versicherungen und Strafrechtsschutz-Policen einen guten Schutz für das Unternehmen und den einzelnen Manager. Allerdings ist diese Absicherung nicht immer ausreichend oder steht dem Manager nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich mehrere Entscheidungsträger den bestehenden Versicherungsschutz teilen müssen oder wenn der Versicherungsnehmer dem Entscheidungsträger im Streitfall den Versicherungsschutz verweigert.
Eine persönliche Absicherung in Form eines Manager-Rechtsschutzes kann hier eine sinnvolle Alternative sein. Diese Lösung ist nicht nur eine echte Alternative, wenn das Unternehmen keine Absicherung bietet, sondern auch eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Policen. Bei einem eigenen Manager-Rechtsschutz steht die Deckungssumme ausschließlich dem Versicherungsnehmer zur Verfügung. Zudem bleibt die Police auch bei einem Wechsel des Unternehmens bestehen. Der Manager behält die Kontrolle über den Inhalt der Police und die abzusichernden Mandate.
Die Bausteine der Manager-Rechtsschutzversicherung
Die Gestaltung eines solchen Schutzes erfolgt nach dem Bausteinprinzip und wird individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt. Folgende Bausteine können kombiniert werden:
- Straf-Rechtsschutz: Zur Verteidigung bei Vorwürfen strafrechtlicher Verantwortlichkeit.
- Vermögensschaden-Rechtsschutz: Zur Abwehr von Ansprüchen wegen Vermögensschäden.
- Anstellungsvertrags-Rechtsschutz: Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis (in der Regel nicht über eine private Arbeitsrechtsschutzversicherung gedeckt).
Alle Bausteine können individuell angepasst werden, beispielsweise durch Nachhaftungsfristen von drei oder fünf Jahren beim Straf- und Anstellungsvertrags-Rechtsschutz. Der Vermögensschaden-Rechtsschutz kann auf Wunsch um den D&O-Deckungsklagen-Rechtsschutz ergänzt werden.
Die VSMA unterstützt Sie gerne bei der Analyse Ihrer persönlichen Risikosituation und erarbeitet eine passende Versicherungslösung. Sprechen Sie uns einfach an!
Beitragsbild: Tom Wang / Shutterstock
Kontakt:
Herr Matthias Nodorf
VSMA GmbH – ein Unternehmen des VDMA
Telefon +49 69 6603-1806
mnodorf@vsma.org