Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Klimarisiken gehören damit zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Einschätzung und Absicherung dieser Risiken zu unterstützen, hat die VSMA GmbH ein neues Informationsportal entwickelt, das wichtige branchenrelevante Informationen bündelt.
Die steigende Zahl extremer Naturereignisse stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor große wirtschaftliche Herausforderungen – gleichzeitig wird es immer schwieriger, ausreichenden Versicherungsschutz zu erhalten. Auch auf europäischer Ebene rückt das Thema Klimaresilienz durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stärker in den Fokus. Doch welche Naturgefahren bedrohen Unternehmen? Wie lassen sich diese Risiken absichern? Welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll? Antworten auf diese Fragen liefert jetzt die neue VSMA-Informationsplattform zum Thema Klimarisiken.
Naturgefahren und Versicherungsschutz
Stürme, Starkregen, Überschwemmungen, Erdbeben: Extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen bedrohen nicht nur Betriebsgebäude, Maschinen und Lagerbestände, sondern können auch zu Produktionsausfällen und Störungen in der Lieferkette führen. Doch um welche Schadenszenarien geht es konkret? Das Infoportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Naturgefahren und ihre Auswirkungen – eine wichtige Grundlage, um Risiken gezielt einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Ein weiteres zentrales Thema ist der verfügbare Deckungsschutz. Welche Naturgefahren können mit welcher Versicherungslösung abgedeckt werden? Welche Naturgefahren können mit welcher Versicherungslösung abgedeckt werden? Ein eigenes Kapitel des Portals widmet sich dem Thema „Versicherungsschutz“. Dort wird erläutert, was die Elementarschadenversicherung leistet und was unter einer Allgefahrenversicherung zu verstehen ist. Wichtig zu wissen: Nicht alle erhältlichen Versicherungen decken sämtliche Elementargefahren ab. Eine genaue Analyse der bestehenden Policen ist daher unerlässlich, um Versicherungslücken zu identifizieren.
Auch das lange Zeit heftig umstrittene Thema „Pflichtversicherung“ wird in einem Exkurs aufgegriffen. In den Koalitionsgesprächen scheint nun ein Konsens erzielt worden zu sein – die Parteien haben sich auf eine Pflichtversicherung für Elementarschäden geeinigt.
Präventionsmaßnahmen und Klimaszenarioanalyse
Entscheidend ist, Klimarisiken mit einem ganzheitlichen strategischen Ansatz zu begegnen, der umfassende Risikoanalysen, individuelle Versicherungslösungen und präventive Maßnahmen kombiniert. Klimaszenarioanalysen sollten dabei eine zentrale Rolle spielen. Denn solche gezielten Analysen ermöglichen es, Gefahren frühzeitig zu erkennen und individuelle Anpassungsmaßnahmen zu planen, die langfristig die Sicherheit von Produktions- und Geschäftsprozessen erhöhen.
Um Maschinen- und Anlagenbauer bei der Erfassung von Klimarisiken für ihre Standorte zu unterstützen, bietet die VSMA daher nun in Kooperation mit der Zurich Resilience Solutions die VSMA Klimaszenarioanalyse an. Die Analyse, die von spezialisierten Risikoingenieuren der Zurich durchgeführt wird, ermöglicht eine umfassende Einschätzung klimabedingter Risiken und enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Klimaresilienz. Weitere Details zu Leistungen und Kosten dieses Angebots finden Sie im Informationsportal.
Fazit
Das neue VSMA-Informationsportal zu Klimarisiken ist eine wertvolle Anlaufstelle für Maschinen- und Anlagenbauer, die sich auf zunehmende Naturgefahren besser vorbereiten wollen. Es bietet nicht nur fundierte Informationen zu Risiken und deren Auswirkungen, sondern auch praktische Tipps zu Prävention und Versicherungsschutz. Mit der VSMA Klimaszenarioanalyse erhalten Unternehmen zudem eine fundierte Grundlage für zukunftssichere Entscheidungen.
Zum Infoportal Klimarisiken
Beitragsbild: khunkornStudio / Shutterstock
Kontakt:
Frau Nina Becker
VSMA GmbH – ein Unternehmen des VDMA
Telefon +49 69 6603-1721
nbecker[at]vsma.org