Tag Archives: Versicherungssteuer

Zum 10.12.2020 traten die Änderungen zum Versicherungsteuergesetz in Kraft. In der Folge kam es unter anderem zu Mehraufwendungen für Unternehmen, die im Rahmen von internationalen Versicherungsprogrammen rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) mitversichern. Die Versicherer erhoben für die Prämienanteile dieser Tochtergesellschaften zusätzlich 19 Prozent Versicherungssteuer. Dies führte in vielen Fällen zu einer Doppelbesteuerung. Betroffen […]

Die Einnahmen der deutschen Versicherungssteuer haben sich mittlerweile zu einer sehr bedeutenden Steuerquelle für den deutschen Staat entwickelt. Wie bereits berichtet wurde am 09.12.2020 die gesetzlich beschlossene Neuordnung im Bundesanzeiger veröffentlicht. An dieser Stelle konzentrieren wir uns auf den Bereich der internationalen Versicherungsprogramme und deren Folgen. Hierzu gelten keine Übergangsvorschriften. Für Tochterunternehmen, Betriebsstätten und sonstigen […]

Im Dezember letzten Jahres ist eine Änderung des Versicherungssteuergesetzes in Kraft getreten, die für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) zu einer Erhöhung der Versicherungskosten führt. Regelungen zur Risikobelegenheit im Bereich der Sondertatbestände Die Gesetzesänderungen sehen eine Besteuerung des Versicherungsschutzes für Betriebsstätten und Risiken in Drittländern (Länder außerhalb des EWR) nach deutschem […]

Mit Wirkung vom 9.12.2020 hat der Gesetzgeber die Reform des Versicherungssteuerrechtes auf den Weg gebracht. Diese Gesetzesänderung kann zu einer Verteuerung der betrieblichen Versicherung von Unternehmen führen, die im Ausland – außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) – Betriebsstätten oder ähnliches unterhalten. Das Gesetz sieht vor, dass die Prämienanteile von Versicherungen der entsprechenden Betriebsstätten, die in […]

Die überwiegende Anzahl der Länder außerhalb der Europäischen Union schreiben niedergelassenen Unternehmen – somit auch Tochterunternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus – vor, eine lokale Versicherung bei einem vor Ort zugelassenen Versicherer einzukaufen. Der Zweck dieses so genannten „Non-admitted-Verbotes“ besteht unter anderem im Schutz der lokalen Versicherungsunternehmen und des eigenen Finanzplatzes. Über die Folgen des […]

Der Gesetzgeber hat zum 01.07.2010 die Bemessungsgrundlage zur Feuerschutzsteuer geändert. Von der Änderung betroffen sind die Versicherungszweige Feuer, Feuer-Betriebsunterbrechung, Verbundene Hausrat- und Verbundene Wohngebäudeversicherung. Diese Änderung der Versicherungssteuer bzw. Feuerschutzsteuer führt zu Prämienveränderungen in Feuerversicherungsverträgen. Bemessungsgrundlage für die Feuerschutzsteuer ist weiterhin die Versicherungsprämie ohne Versicherungssteuer. Neu ist, dass die Versicherungsprämie prozentual aufgeteilt wird, um die […]

Versicherungsnehmer in Deutschland bezahlen bereits teilweise deutlich höhere Steuern als ihre europäischen Nachbarn. Die zum 01.01.2007 beschlossene Erhöhung der Versicherungssteuer wird von Versicherern und Unternehmen daher auch scharf kritisiert. Gleichlautend zur Erhöhung der Mehrwertsteuer soll auch die Versicherungssteuer um drei Prozentpunkte erhöht werden. Darüber hinaus schlägt der Bundesrat die Erhöhung der Feuerschutzsteuer von 8 auf […]

Die Bundesregierung beabsichtigt im Rahmen des so genannten Haushaltsbegleitgesetzes 2006, die Versicherungssteuer von 16 % auf 19 % zum 01. Januar 2007 anzuheben. Als Bemessungsgrundlage dienen die Beitragszahlungen für in Deutschland belegene Betriebsstätten. VSMA hält über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden.