Tag Archives: Versicherungswirtschaft

Die Kernkompetenz der Versicherungswirtschaft liegt in der Beherrschung von Risiken, um damit unternehmerische Freiräume und Märkte zu eröffnen. Die VSMA beantwortet Fragen und klärt gleichzeitig, ob die Deckungskapazität für große und neue technologische Risiken von der Versicherungswirtschaft geboten wird. Die Versicherungsindustrie bietet für traditionelle Risiken verschiedene Möglichkeiten, diese zu transferieren, also zu versichern. Da die […]

Nachdem die Versicherungswirtschaft bereits zum 01. Januar 2012 auf breiter Front Prämienerhöhungen durchgesetzt hat, ist keine Entspannung in Sicht. Insbesondere KFZ-Flotten mit schlechtem Schadenverlauf müssen mit deutlichen Beitragsanhebungen zum Jahreswechsel rechnen. 2011 hatten die Versicherer im Schnitt für jeden eingenommenen Euro auch wieder 1 EUR und 14 Cent ausgegeben. Dieses Verhältnis hat sich zwar im […]

Nachdem die Versicherungswirtschaft bereits zum 01. Januar 2012 auf breiter Front Prämienerhöhungen durchgesetzt hat, ist keine Entspannung in Sicht. Insbesondere KFZ-Flotten mit schlechtem Schadenverlauf müssen mit deutlichen Beitragsanhebungen zum Jahreswechsel rechnen. 2011 hatten die Versicherer im Schnitt für jeden eingenommenen Euro auch wieder 1 EUR und 14 Cent ausgegeben. Dieses Verhältnis hat sich zwar im […]

Die VSMA hat mit ihrer Police gegen Produktionsausfall für die Mitgliedsunternehmen im VDMA eine neue Versicherung auf den Markt gebracht, die viel Beachtung gefunden hat. Wie der Geschäftsführer Jürgen Seiring erläutert, wurde mit dieser Deckung Neuland beschritten, da die Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit nicht bereit war, einen Produktionsausfall bzw. entgangenen Gewinn, ohne einen zuvor eingetretenen […]

In Privathaushalten gehören sie längst zum Alltag: Solarthermie- und Photovoltaikanlagen. Der Staat fördert die Nutzung durch Vergütung des erzeugten und in das Netz eingespeisten Stroms durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Da die Rahmenbedingungen über viele Jahre gesichert sind, werden die Investitionen für die Betreiber kalkulierbar. Doch nicht nur Privathaushalte, auch Gewerbe und Industrie setzen verstärkt auf Sonnenenergie. […]

Das Auf und Ab in der industriellen Sachversicherung geht weiter. 1992 waren sinkende Margen und steigende Kapazitäten sowie die Neustrukturierung der Industrie- und Rückversicherer wohl die Ursache für sinkende Prämien. 10 Jahre später waren es in erster Linie die Ereignisse um den 11. September 2001 , die für einen drastischen Anstieg der Preise sorgten. Seit […]

Das Auf und Ab in der industriellen Sachversicherung geht weiter. 1992 waren sinkende Margen und steigende Kapazitäten sowie die Neustrukturierung der Industrie- und Rückversicherer wohl die Ursache für sinkende Prämien. 10 Jahre später waren es in erster Linie die Ereignisse um den 11. September 2001 , die für einen drastischen Anstieg der Preise sorgten. Seit […]

Anlässlich der BDI-Versicherungsausschusssitzung am 16. April 2008 berichtete Jürgen Seiring, Geschäftsführer der VSMA GmbH, über die Initiative des BDI, das vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Jahr 2006 überarbeitete Produkthaftpflichtmodell weiter zu Gunsten der Versicherungsnehmer zu verbessern. Konkret geht es um die Erweiterung der sogenannten Prüf- und Sortierkostenklausle, die bisher fakultativ im Rahmen der […]

Anlässlich der BDI-Versicherungsausschusssitzung am 16. April 2008 berichtete Jürgen Seiring, Geschäftsführer der VSMA GmbH, über die Initiative des BDI, das vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Jahr 2006 überarbeitete Produkthaftpflichtmodell weiter zu Gunsten der Versicherungsnehmer zu verbessern. Konkret geht es um die Erweiterung der sogenannten Prüf- und Sortierkostenklausle, die bisher fakultativ im Rahmen der […]

Seit dem 14. November 2007 ist das neue Umweltschadensgesetz (UschadG) in Kraft. Ob Landwirt, Bäcker oder Maschinenbauer – jeder Unternehmer haftet seitdem für Schäden, die er der so genannten Biodiversität zufügt. Da die bisher bekannten Haftpflichtversicherungsmodelle für öffentlich-rechtliche Ansprüche aus Schäden an der Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebensräume keine Deckung geboten haben, […]

  • 1
  • 2