Eines vorweg: Es gibt keine Standardlösung. Wer eine grundsätzliche Aufstellung betrieblicher Versicherungslösungen erwartet, die man zum Abgleich neben seine bestehenden Versicherungen legen kann, hat weit gefehlt.
Zu vielfältig sind die Unternehmen und deren konkreten Risikoanforderungen. Es gilt viele und unterschiedliche Risikoszenarien zu berücksichtigen – von daher geht kein Weg an einem individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen Versicherungsschutz vorbei. Dem Versicherungsmanagement, d.h. der Auswahl und der Ausgestaltung eines ausreichenden Versicherungsschutzes, kommt eine erhebliche Bedeutung zu.
Für die Branche bietet der Versicherungsmarkt ein umfangreiches Portfolio an betrieblichen Versicherungen, wie die Standort bezogenen Versicherungen
– Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen
– Betriebs-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherungen
– Maschinen- und Elektronikversicherungen
sowie die Produkt begleitenden Versicherungen, u.a.
– Produkt-Haftpflichtversicherung
– Transportversicherung
– Montageversicherung
– Maschinen- und Maschinen-Garantieversicherung
Diverse Spezialversicherungen (z.B. Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung oder Projekt be-zogene Policen) stehen für die individuelle Gestaltung des Versicherungspakets zur Verfügung.
Zur Absicherung der persönlichen Risiken von Mitarbeitern bieten sich unter anderem folgende Personen bezogene Versicherungen an:
– Unfall- und Krankenversicherung
– Lebensversicherung
– Kidnapp und Ransom Versicherung
Mitgliedsunternehmen werden zunehmend mit neuen Risiken konfrontiert. So steigt die Nachfrage an neu entwickelten Spezialversicherungen, wie die Nutzungsausfall- oder Cyberversicherung stetig an.
Durch die wachsende Anspruchsmentalität gegen die Unternehmensleiter gewinnen D&O- und Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherungen ebenfalls mehr und mehr an Bedeutung.
Versicherungsmanagement
Das Versicherungsmanagement im Unternehmen beleuchtet die unterschiedlichen Risikoszenarien und gleicht sie mit den vorhandenen Versicherungsmöglichkeiten ab. Ziel ist es, erkannte Risiken zu reduzie-ren oder zu vermeiden und primär die Existenz bedrohenden Risiken auf Versicherungen abzuwälzen.
Diese wesentlichen Säulen der betrieblichen Versicherungen sind – und das hat sich auch in den letzten Jahren nicht wirklich verändert:
Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen
Transportversicherungen
Montageversicherungen
Haftpflichtversicherungen
Deren detaillierte Ausgestaltung hinsichtlich Versicherungssummen und Deckungsinhalte sowie nationaler und internationaler Ausrichtung muss individuell erfolgen. Entsprechende Compliance-Bestimmungen sind ebenfalls zu beachten.
Hierfür steht die VSMA GmbH, als 100%-ige Tochtergesellschaft des VDMA, mit Rat und Tat zur Seite. Es geht darum, die Branche zu kennen, bei der Risikoermittlung zu unterstützen und vor allen Dingen ausreichend international aufgestellt zu sein.
Kontakt
Thomas Völker
VSMA – Ein Unternehmen des VDMA
Telefon +49 69 6603-1520
tvoelker@vsma.org
www.vsma.de