Im März 2006 haben wir erstmals das Konzept der neu geschaffenen VDMA Lebensarbeitszeitkonten vorgestellt. Mittlerweile lassen sich viele Mitgliedsunternehmen dazu beraten, einige befinden sich bereits in der Umsetzungsphase. Aufgrund der großen Resonanz greifen wir das Thema erneut auf.
Die staatlich geförderten Vorruhestandsmodelle laufen in den kommenden Jahren unwiderruflich aus; auch die Rente mit 67 ist beschlossene Sache. Arbeitnehmer der Jahrgänge ab 1964 können damit künftig erst mit 67 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Dennoch wünschen sich 84 Prozent aller Arbeitnehmer, vor dem 65. Lebensjahr aus dem Berufsleben auszuscheiden. Um die entstehenden Versorgungslücken zu schließen, bedarf es kurzfristiger Alternativen. Gleichermaßen gilt es, Unternehmen vor einer drohenden Kostenexplosion zu bewahren. Gefragt sind vorausschauende Lösungen zur Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit – sowohl im Sinne der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber.
Vor diesem Hintergrund hat der VDMA über seine 100-prozentige Dienstleistungstochter VSMA GmbH und deren Partnerunternehmen The Pension Consultancy (TPC) exklusiv für die Mitgliedsunternehmen das Konzept der VDMA Lebensarbeitszeitkonten entwickelt. Das Konzept besteht aus zwei Modellen: dem VDMA Vorruhestandskonto für die breite Belegschaft sowie dem VDMA Vorsorgedepot, die innovative Fach- und Führungskräfteversorgung. Über nur einen Ansprechpartner beinhaltet das VDMA Vorsorgemanagement die branchenspezifische und unternehmensindividuelle Konzeption, Beratung und laufende Betreuung.
Die VDMA Lebensarbeitszeitkonten beruhen auf dem Prinzip eines durch den Arbeitnehmer während seines Erwerbslebens selbst erarbeiteten Wertguthabens. Der Arbeitnehmer zahlt dabei durch Gehaltsumwandlung definierte Beträge (zum Beispiel laufendes Entgelt, Boni) oder Zeitguthaben (zum Beispiel Resturlaub oder Mehrarbeit) brutto auf das Wertguthabenkonto ein. Der Arbeitgeber deponiert seinerseits das Wertguthaben auf einem gesonderten, gegen Insolvenz geschützten Sicherungskonto. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge werden bei diesem intelligenten Vorsorgeinstrument erst zur Zeit der Auszahlung abgeführt. Die Folge: Attraktiv verzinst, erwirtschaftet das jeweilige Brutto-Wertguthaben interessante Erträge. Im Falle eins Arbeitgeberwechsels kann der Arbeitnehmer das angesammelte Wertguthaben innerhalb von sechs Monaten auf einen neuen Arbeitgeber übertragen. Die VDMA Lebensarbeitszeitkonten eignen sich jedoch nicht nur zur Finanzierung des Vorruhestands. Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind u. a. in Form von Teilzeitbeschäftigung, Ausdehnung der Elternzeit, Sabbaticas, aber auch der Finanzierung externer Qualifizierungsmöglichkeiten gegeben.
Die VDMA Lebensarbeitszeitkonten ermöglichen auch über das Jahr 2008 hinaus das sozialversicherungsfreie Ansparen von Vorsorgebeträgen. Bezüglich der Einzahlungshöhe gibt es keine Begrenzung. Die Entscheidung zur Einzahlung kann jedes Jahr neu getroffen werden. Die Teilnahme in Form monatlicher Raten begünstigt außerdem die zügige positive Wertentwicklung der Anlage Im Gegensatz zu einer privaten Anlage in gleicher Höhe ist eine Verdopplung der Rendite möglich – nach Steuer!
Jede zusätzliche Alterung der Belegschaftsstruktur hat auf der Kostenseite gravierende betriebswirtschaftliche Auswirkungen. Die VDMA Lebensarbeitszeitkonten lassen jedoch auch das jeweilige Unternehmen profitieren. Zum Beispiel, weil sich dadurch zukünftige Vorruhestandslösungen wie auch Qualifizierungsmaßnahmen paritätisch mitfinanzieren lassen. Insbesondere im aktuellen Konjunkturaufschwung bringt die Ausweitung der Arbeitszeitflexibilisierung erhöhte Produktivität und verminderte Kosten für Mehrarbeit mit sich. Vorruhestandsregelungen werden durch den Einsatz der Lebensarbeitszeitkonten plan- und budgetierbarer.
In Anbetracht der demographischen Realitäten sollten sich alle am VDMA-Konzept Interessierten einer Tatsache bewusst sein: Jeder zeitliche Aufschub verringert das erzielbare Anlagevolumen für eine bedarfsgerechte Lebensarbeitszeit – mit finanziellen Nachteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Handeln Sie jetzt! Ansprechpartner für das VDMA Vorsorgemanagement ist Marc Widmayer, Telefon 040/328709-201, marc.widmayer@tpc-pension.com