Gegen Risiken können sich die VDMA-Mitglieder versichern. Dabei hilft die VSMA, eine hundertprozentige Tochter des VDMA. Ratsam ist aber auch der gute Umgang mit Hilfsmitteln.

CO2 Löscher findet man in der Investitionsgüterindustrie überwiegend im Bereich der EDV- oder Server-Räume. Da sie rückstandsfrei löschen sind sie optimal geeignet, um in solch technisch sensiblen Bereichen angewendet zu werden. Teilweise werden diese Löschgeräte aber auch aufgrund ihrer Eigenschaften in anderen Produktionsbereichen, wie z.B. Lackieranlagen eingesetzt.
CO2 hat eine stickende Wirkung. Es entzieht der Umgebung den Sauerstoff und damit dem Feuer seine wichtigste Voraussetzung, sich zu entfalten. Aber auch den im Raum befindlichen Personen wird der Sauerstoff entzogen.
Daher ist es wichtig, dass einerseits die Mitarbeiter im Umgang mit den Feuerlöschern geschult werden und andererseits auch passende CO2 Löscher gewählt werden. Hierbei gilt es, die Raumgröße zu beachten.
Laut der von den Berufsgenossenschaften herausgegebenen BGR 134 (Einsatz von Feuerlöschanlagen mit sauerstoffverdrängenden Gasen) darf Kohlendioxid ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen nur in einer Menge, die maximal 5% des Raumvolumens ausmacht, zusätzlich eingeblasen werden.
Beispielberechnung:

Länge: 5,50 Meter
Breite: 3,00 Meter
Höhe: 2,00 Meter (maximal anzusetzende Höhe)
Volumen: 33,00 m3

max. 5 Vol.% = 3 kg (maximale Größe des CO2 Löscher)

Somit dürfte in diesem Beispiel ein CO2 Löscher von maximal 3 kg verwendet werden.

Wird dies nicht beachtet, kann es zu Personenschäden mit sogar tödlicher Auswirkung führen. So können etwa bereits zwei Volumenprozent Kohlenstoffdioxid zu einer gesteigerten Atemfrequenz führen und 30 Volumenprozent gar zum schnellen Eintritt des Todes des Menschen.

Reaktion des Menschen auf CO2:

Vol. – % Wirkung
2 gesteigerte Atemfrequenz
3 Unbehagen
4-5 Blutdruckanstieg, Wärmegefühl am Hals
5-6 Schweißausbruch, Atemnot, Angstzustände
6-8 kaum noch leistungsfähig, Krampfzustände
8-10 Schwindel, Taumel, Erbrechen, Blaufärbung der Haut
15 innerhalb von Sekunden bewusstlos, nach wenigen
Minuten Tod
30 Schneller Eintritt des Todes

Wir empfehlen daher, die richtige Auswahl der Löschmittel immer auch vor dem Hintergrund des Mitarbeiterschutzes zu hinterfragen und nicht das Moto „Viel hilft auch viel“ walten zu lassen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt:
Patrick Römer
VSMA – Ein Unternehmen des VDMA
Telefon +49 69 6603-1579
proemer@vsma.org
www.vsma.de

image_pdfPDFimage_printDrucken