Sachversicherung

Laut Allianz Risk Barometer 2023 gelten Betriebsunterbrechungen in Deutschland als größtes Geschäftsrisiko. Zu Recht: Bei einem Betriebsausfall summieren sich laufende Kosten und entgangene Gewinne schnell zu einem immensen Schaden. Fehlt dann eine entsprechende Betriebsunterbrechungsversicherung, droht im schlimmsten Fall die Insolvenz. Dennoch sind viele Unternehmen nicht ausreichend versichert. Insbesondere bei der Absicherung von Naturgefahren besteht noch […]

Terrorschäden sind in industriellen Sachversicherungsverträgen in der Regel nicht automatisch versichert. Bis auf wenige Ausnahmen schließen die hierzulande tätigen Versicherer das Risiko ab einer Gesamtversicherungssumme von 25 Millionen Euro aus. Eine Absicherung muss dann über eine Speziallösung wie zum Beispiel die Extremus-Versicherung erfolgen. Für den Terrorversicherer Extremus Versicherungs-AG wurde 2002 eine Staatsgarantie gewährt, die nun erfreulicherweise […]

Meterhohe Flammen und heftige Explosionen – der Brand bei einem Automobilzulieferer in Allmendingen am 6. Februar war verheerend. Der Betrieb wurde zerstört, der Schaden wird auf 200 Millionen Euro geschätzt. Auch im Maschinen- und Anlagenbau kommen in einem Komplex schnell Werte im dreistelligen Millionenbereich zusammen. Trotzdem ist der technische und bauliche Brandschutz in vielen Unternehmen […]

Die globale Lage treibt die Inflationsraten in unbekannte Höhen. Eine Entwicklung, die auch Auswirkungen auf die Wertzuschläge und damit auf die Versicherungssummen hat. So sind zum Beispiel die Preise für Neubauten im letzten Jahr drastisch gestiegen. Das Statistische Bundesamt hat daher für einige Gebäudetypen per 01.01.2023 einen Wertzuschlag von rund 17 Prozent veröffentlicht. Das bedeutet […]

Große Schneelasten sind für Dächer von Betriebsgebäuden stets eine erhebliche Belastung. Ein Risiko, das sich nun im Zuge der Energiesparmaßnahmen deutlich verschärft hat. Werden Hallen weniger geheizt, ist auch die Temperatur der Dachhaut geringer. Hierdurch kommt es zu einer verlangsamten Schmelzwirkung. Bei Schneefall dürfte damit die Last auf einigen Dächern in diesem Jahr erheblich höher […]

Wegen der hohen Schäden durch Flutkatastrophen waren Prämienanpassungen in der Sachversicherung bereits 2021 die Regel. Nun steigen die Kosten im Schadenfall rasant weiter. Bereits bestehende Lieferkettenprobleme werden durch den Ukraine-Konflikt verstärkt. Hinzu kommen deutlich höhere Energie-, Rohstoff- und Materialpreise. Daher fordern die Versicherer erneut Prämienerhöhungen und verschärfen zudem die Anforderungen an den Brandschutz. Um einen […]

Die Elektromobilität expandiert rasant. Prognosen zufolge könnte der Anteil der Elektroautos bis 2030 bereits 24,4 Prozent betragen. Immer mehr Arbeitgeber unterstützen daher die Umstellung auf E-Autos und E-Bikes und stellen ihren Mitarbeitern entsprechende Lademöglichkeiten zur Verfügung. Im Hinblick auf den Klimaschutz eine gute Entwicklung – in Bezug auf den Brandschutz bedeuten die Ladestationen jedoch eine […]

Die Gas- und Ölpreise sind dramatisch gestiegen. Eine Lage, die sich wegen des Krieges in der Ukraine weiter verschärfen wird. Zahlreiche Unternehmen sorgen sich daher um ihre Energieversorgung und spielen mit dem Gedanken, Flüssiggastanks anzuschaffen. Damit die LPG-Tanks nicht die Versicherbarkeit Ihres Betriebs beeinträchtigen, sollten Sie bereits bei der Planung die Anforderungen an den Versicherungsschutz […]

Die aktuellen Energiepreise sorgen für eine stetig wachsende Nachfrage an Solarzellen. Immer mehr Firmeninhaber rüsten ihre Betriebe mit Photovoltaik-Anlagen (PV) aus. Damit die Versicherbarkeit Ihres Unternehmens nicht aufgrund eines unzureichenden Schutzumfangs der PV-Anlage in Frage gestellt wird, sind jedoch einige Punkte zu beachten. Die durchschnittliche Betriebsdauer einer Photovoltaik-Anlage liegt bei einer durchdachten Planung und regelmäßigen […]

Sinn und Zweck der Wertzuschlagsklauseln in der industriellen Sachversicherung ist es, die Versicherungssumme automatisch an eine veränderte Preisentwicklung anzupassen, ohne dass Jahr für Jahr eine individuelle Summenanpassung vorgenommen werden muss. Wertzuschlagsklauseln können sowohl für Gebäude als auch die technische und kaufmännische Betriebseinrichtung vereinbart werden. Man errechnet hierbei aus dem Neuwert im jeweiligen Anschaffungsjahr für jede […]

  • 1
  • 2