Sachversicherung

Eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung) ist für mittelständische Maschinenbauer unverzichtbar, um wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Trotz einer Stabilisierung der Lieferketten bleiben Betriebsunterbrechungen laut Allianz Risk Barometer aus dem vergangenen Jahr mit 31 Prozent die zweitgrößte Bedrohung für Unternehmen. Auf diese wichtigen Aspekte sollten Unternehmen bei der Gestaltung Ihrer BU-Versicherung achten. Was ist eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung? Die Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung – […]

Beitragsbild: BLKstudio / Shutterstock

In der heutigen Produktions- und Lagerwirtschaft spielen moderne Lagersysteme wie automatisierte Lösungen von Herstellern wie beispielsweise AutoStore eine zunehmende Rolle. Diese Systeme bieten zwar erhebliche Vorteile hinsichtlich der Effizienz und der meist begrenzten Raumnutzung, bringen aber auch neue Risiken mit sich, die für die Betreiber und die Aufrechterhaltung des Sachversicherungsschutzes von großer Bedeutung sind. Automatisierte […]

Die steigenden Strompreise in Deutschland setzen Unternehmen unter Druck. Immer mehr Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau nutzen daher Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), um kostengünstig eigenen Strom zu erzeugen. Ein Lichtblick für die Energiewende. Doch wie sieht es mit der Versicherbarkeit aus? Die Erfahrungen der VSMA GmbH zeigen: Bei der Installation von PV-Anlagen werden die Anforderungen der Sachversicherer […]

Beitragsbild: palidachan / Shutterstock

Der betriebliche Brandschutz umfasst neben den übergeordneten Maßnahmen, wie dem Vorhandensein und der Aktualisierung einer Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungswegplänen, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen, auch organisatorische Maßnahmen. Wir haben fünf organisatorische Brandschutzmaßnahmen aufgelistet, die aus Sicht der Sachversicherer besonders wichtig sind. Im Rahmen von Risikobegehungen durch Sachversicherer werden – neben der Durchführung der Prüfung der elektrischen Licht- […]

Beitragsbild: APChanel / Shutterstock

Beim Ausbau alternativer Energien gehen die VDMA-Mitgliedsunternehmen mit gutem Beispiel voran. Viele Unternehmen planen kurz- oder mittelfristig die Installation einer PV-Anlage. Um die damit verbundenen Investitionen abzusichern, empfiehlt sich eine spezielle Photovoltaik-Versicherung.  Steigende Strompreise in Deutschland setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Um Kosten zu sparen, setzen immer mehr Unternehmen auf die nachhaltige Stromerzeugung auf dem […]

Beitragsbild: APChanel / Shutterstock

Hohe Strompreise setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Immer mehr Betriebe investieren daher in Photovoltaik. Doch wie lassen sich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage langfristig gewährleisten? Welche Fehler gilt es zu vermeiden, welche Prüfpflichten sind zu beachten und welche Auswirkungen hat die PV-Anlage auf den Versicherungsschutz der Gebäude? Diese und weitere Fragen beantworten Experten der TÜV […]

Beitragsbild: chinasong / Shutterstock

Auch einige Jahre nach der spektakulären Rückrufaktion von Samsung ist die Brandgefahr von Lithium-Ionen-Batterien immer noch aktuell. Mal brennt es im Fahrradgeschäft, mal in der Autowerkstatt, mal in der Recyclinganlage – sogar Wohnräume sind schon durch Lithium-Ionen-Batterien in Brand geraten. Die Akkus sind zweifellos ein Eckpfeiler der modernen Technik und haben unbestreitbar viele Vorteile. Doch […]

Beitragsbild: asharkyu / Shutterstock

Viele Maschinen- und Anlagenbauer kämpfen mit Personal- und Fachkräftemangel. Für eine zweite oder gar dritte Schicht ist die Personaldecke oft zu dünn. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf „Geisterschichten“, die von automatisch gesteuerten Maschinen übernommen werden. Das ist innovativ – birgt aber auch neue Risiken. Die VSMA GmbH rät daher zu einer vorherigen Abstimmung mit […]

Beitragsbild: Andrei Armiagov / Shutterstock

Erst Hitze, dann Unwetter: Am Donnerstag (22. Juni) fegte Gewittertief „Lambert“ über Deutschland hinweg und brachte die ersten heftigen Unwetter dieses Sommers mit sich. In Soest kam es zu Überschwemmungen, im Bergischen Land prasselten bis zu vier Zentimeter große Hagelkörner vom Himmel und in Rüsselheim deckte ein Wirbelsturm Häuser ab. Kurz gesagt: Die diesjährige Unwettersaison […]

Beitragsbild: Vasin Lee / Shutterstock

Naturkatastrophen verursachen immense Schäden. Fehlender Versicherungsschutz kann existenzbedrohend sein, die Folgekosten belasten Bund und Länder. Auf Initiative von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen hat sich der Bundesrat für die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadendeckung ausgesprochen. Die Bundesregierung muss nun ein Gesetz auf den Weg bringen. Könnte eine solidarische Multirisiko-Versicherung wie der französische „Pool Catastrophes Naturelles“ oder eine öffentlich-private […]

Beitragsbild: SSKH-Pictures / Shutterstock