NACHRICHTEN 2025

Zweimal im Jahr informiert die VSMA GmbH über einige personelle Entwicklungen im Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2025 stehen eine zukunftsorientierte Prokura-Erteilung, eine Namensänderung aus erfreulichem Anlass sowie drei neue, engagierte Kolleginnen im Innen- und Außendienst im Fokus. Zudem tritt eine von Kunden und Mitarbeitenden gleichermaßen hochgeschätzte Kollegin nach über 40 Jahren bei der VSMA in […]

Seit Anfang 2025 gelten in den USA neue Importzölle, von denen vor allem der exportstarke Maschinenbau stark betroffen ist. Unternehmen reagieren darauf mit Umgehungsstrategien und prüfen zunehmend alternative Routen über Drittländer. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Transportversicherung und worauf sollten Unternehmen jetzt achten? Trump-Zölle belasten den Außenhandel Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump […]

Beitragsbild: Yau Ming Low / Shutterstock

Der akute Arbeitskräftemangel führt laut einer VDMA-Umfrage bei fast 50 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer zu Umsatzeinbußen. Um dem entgegenzuwirken und die Effizienz zu steigern, setzen immer mehr Unternehmen auf Automatisierungslösungen. Moderne, automatisierte Lagersysteme und „Geisterschichten“, in denen Maschinen den Betrieb unterstützen, bieten große Potenziale – bergen jedoch auch neue Risiken. Die Sachversicherer reagieren darauf […]

Beitragsbild: panuwat phimpha / Shutterstock

In Unternehmen kommt es immer wieder vor, dass Mitarbeitende strafbare Handlungen begehen. In bestimmten Konstellationen können dabei auch der Betriebsinhaber oder Vorgesetzte strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden – entweder wegen einer eigenen Pflichtverletzung oder weil sie als sogenannte Garanten eine besondere Schutzpflicht vernachlässigt haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat präzisiert, unter welchen Voraussetzungen eine strafrechtliche Verantwortlichkeit […]

Beitragsbild: create jobs 51 / Shutterstock

Birger Jeurink, Geschäftsführer der VSMA GmbH, wurde in den Vorstand des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) gewählt. Der ausgewiesene Industrieversicherungsexperte steht für praxisnahe Lösungen und kennt die Herausforderungen mittelständischer Industrieunternehmen aus erster Hand. GVNW mit neuer Vorstandsbesetzung Im Rahmen der Delegiertenversammlung am 23. Mai 2025 hat der GVNW – die zentrale Interessenvertretung für Industrie- und […]

Beitragsbild: Ryszard Filipowicz / Shutterstock

Der Alltag von Führungskräften im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist anspruchsvoller denn je: Die Herausforderungen wachsen und erfordern immer komplexere Entscheidungen. Damit steigt das Risiko von Fehlern, die zu einer persönlichen Inanspruchnahme oder zu strafrechtlichen Ermittlungen führen können. Die VSMA GmbH empfiehlt daher eine eigenständige Manager-Rechtsschutzversicherung, die Entscheider umfassend absichert. Herausforderungen und Beispiele für typische […]

Beitragsbild: Tom Wang / Shutterstock

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat eine neue Musterklausel vorgeschlagen, mit der sich PFAS-Risiken künftig vollständig vom Versicherungsschutz ausschließen lassen. Dieser Totalausschluss konterkariert den bisherigen Risikodialog zwischen Industrie und Versicherern und stellt Versicherungsnehmer vor große Herausforderungen. Der Kommentar beleuchtet die vorgeschlagene Klausel, ordnet sie juristisch ein und hinterfragt ihre Folgen für den Maschinen- und […]

Beitragsbild: Megane Ad / Shutterstock

Quantencomputer sind keine ferne Zukunftsvision mehr – der sogenannte „Q-Day“ rückt näher. Dieser bezeichnet den Zeitpunkt, an dem leistungsfähige Quantencomputer gängige Verschlüsselungsverfahren wie RSA oder ECC knacken können. Wann es so weit sein wird, lässt sich nicht exakt vorhersagen. Experten halten jedoch ein Szenario in den 2030er-Jahren für durchaus realistisch. Unternehmen, die ihre Daten langfristig schützen […]

Beitragsbild: azrin_aziri / Shutterstock

Wie komplex das Zusammenspiel zwischen Versicherungsschutz und operativer Realität im Maschinen- und Anlagenbau ist, wurde bereits in früheren Beiträgen thematisiert. Besonders deutlich wird dies bei den sogenannten Umsatzverträgen in der Montageversicherung. Diese Rahmenvereinbarungen decken alle Projekte eines Versicherungsjahres ab und versprechen Effizienz und Planungssicherheit. Doch die Praxis zeigt: Standardisierte Bedingungen werden den Anforderungen international agierender […]

Beitragsbild: Matej Kastelic / Shutterstock

In mehrköpfigen Geschäftsführungen oder Vorständen ist es üblich, eine Ressortverteilung vorzunehmen. Dabei ist jedes Mitglied für bestimmte Unternehmensbereiche verantwortlich. Diese Praxis wirft haftungsrechtliche Fragen auf: Wann darf ein Leitungsorgan auf die ordnungsgemäße Arbeit seiner Kollegen vertrauen, wann muss es eingreifen? Entscheidend ist dabei der sogenannte Vertrauensgrundsatz, der jedoch nicht grenzenlos gilt. Der Beitrag zeigt auf, […]

Beitragsbild: Gorodenkoff / Shutterstock

Einbruchdiebstähle stellen ein wachsendes Risiko für Unternehmen dar. Insbesondere hochwertige Maschinen, Werkzeuge, Elektronik, IT-Infrastruktur und Ersatzteile geraten zunehmend ins Visier professioneller Tätergruppen. Der Einstieg erfolgt dabei häufig über ungesicherte oder schlecht einsehbare Gebäudeteile wie Dächer, Lichtkuppeln oder Nebenräume. Wie Maschinen- und Anlagenbauer ihr Betriebsgelände und Inventar wirksam sichern können, fasst der Beitrag praxisorientiert zusammen. In […]

Beitragsbild: Robert Kneschke / Shutterstock

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat seine unverbindlichen Musterbedingungen um eine neue Vertragsklausel zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) erweitert. Damit steht nun ein nahezu pauschaler PFAS-Haftungsausschluss im Raum. Aus Sicht der VSMA GmbH ist das ein fatales Signal – zu Lasten von Maschinenbau, Mittelstand und Standortattraktivität. GDV ergänzt Musterbedingungen um PFAS-Ausschluss In einer […]

Beitragsbild: dba87 / Shutterstock

Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Klimarisiken gehören damit zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Einschätzung und Absicherung dieser Risiken zu unterstützen, hat die VSMA GmbH ein neues Informationsportal entwickelt, das wichtige branchenrelevante Informationen bündelt. Die steigende Zahl extremer Naturereignisse […]

Beitragsbild: khunkornStudio / Shutterstock

In Italien müssen Unternehmen jetzt Naturgefahren in ihre Policen einschließen und Sachwerte künftig gegen Schäden durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Erdrutsche versichern. Für große Unternehmen gilt die Pflicht ab dem 31. März, für kleine und mittlere Unternehmen gelten andere Fristen. Wir geben einen Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen und zeigen, welche Schritte notwendig […]

Beitragsbild: Nmaneer / Shutterstock

Die Schadenersatzpflicht des Versicherers für eine falsche Empfehlung gegenüber dem Versicherungsnehmer ist weitestgehend abschließend in § 6 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt. Daneben können aber auch Ansprüche des Versicherungsnehmers aus §§ 241, 311 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB bestehen. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Versicherer im Haftpflichtprozess grundsätzlich „die Interessen des Versicherten so zu wahren […]

Beitragsbild: Gorodenkoff / Shutterstoc

PFAS, Naturgefahren, Energiewende, Cyberattacken: Es gibt viele Herausforderungen, die den mittelständischen Maschinenbau aktuell beschäftigen. Die damit verbundenen Risiken haben eines gemeinsam: Sie können nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn Versicherer und Unternehmen eng zusammenarbeiten. Genau an diesem Punkt hapert es aber: Die Spannungen wachsen. Doch was sind die Ursachen dieser „Beziehungskrise“ und wie können die […]

Beitragsbild: Moment | Getty Images

Die Kreditversicherung wird weiterhin durch steigende Insolvenzen und ein herausforderndes wirtschaftliches Umfeld bestimmt. Zahlungsausfälle von Großkunden können die Liquidität gefährden. Angesichts der schwachen Konjunktur ist ein solides Debitorenmanagement unerlässlich. Zudem wird ein effizientes Risikomanagement immer wichtiger, um schnell und angemessen reagieren zu können. Globale Entwicklung der Insolvenzen Die Aussichten für die Weltwirtschaft bleiben angespannt. Die […]

Beitragsbild: Sergey Nivens / Shutterstock

Nicht selten übernimmt ein Versicherer – vor allem im Bereich der D&O-Versicherung – in einem Haftungsfall die Argumentation des Anspruchstellers und hält diese dem eigenen Versicherungsnehmer vor, ohne dass die Behauptungen des Dritten rechtskräftig festgestellt worden sind. Im Ergebnis lehnt der Versicherer dann bereits außergerichtlich einen Anspruch auf Abwehrkosten gegen den Haftpflichtanspruch ab. Damit missachtet […]

Beitragsbild: ARMMY PICCA / Shutterstock

In einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Unsicherheit und Volatilität geprägt ist, wird die effektive Absicherung betrieblicher Risiken für mittelständische Unternehmen zunehmend herausfordernd. Insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau sieht sich mit komplexen Problemstellungen konfrontiert. Mit ihrer aktuellen Versicherungsmarktprognose legt die VSMA GmbH nun einen wertvollen Leitfaden für Unternehmen dieser Branche vor. Die umfassende Analyse beleuchtet auf […]

Die anhaltende Instabilität der geopolitischen Ordnung belastet die Transportversicherung zunehmend. In einigen kritischen Regionen haben die Transportversicherer die sogenannten „politischen Risiken“ bereits gekündigt, in anderen Gebieten drohen ähnliche Einschränkungen. International wird zudem die „Five Powers War Clause“ immer mehr zu einem zentralen Thema. Der Artikel fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen. Die negativen Auswirkungen geopolitischer Unruhen […]

Beitragsbild: APChanel / Shutterstock

Die neue europäische Maschinenverordnung ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie und gilt ab Januar 2027. Sie bringt modernisierte Regelungen, die die Anforderungen an die Maschinensicherheit an den „Stand der Technik“ anpassen sollen. Für Maschinen- und Anlagenbauer ergeben sich daraus erweiterte Pflichten. Damit steigt das Risiko von Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs mangelnder Produktkonformität – die Absicherung durch eine […]

Beitragsbild: 1st footage / Shutterstock

Eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung) ist für mittelständische Maschinenbauer unverzichtbar, um wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Trotz einer Stabilisierung der Lieferketten bleiben Betriebsunterbrechungen laut Allianz Risk Barometer aus dem vergangenen Jahr mit 31 Prozent die zweitgrößte Bedrohung für Unternehmen. Auf diese wichtigen Aspekte sollten Unternehmen bei der Gestaltung Ihrer BU-Versicherung achten. Was ist eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung? Die Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung – […]

Beitragsbild: BLKstudio / Shutterstock

Produktfehler und Rückrufaktionen können immense Kosten und hohen organisatorischen Aufwand verursachen. Besonders in der Automobilindustrie sind Rückrufe keine Seltenheit. Auch der Maschinen- und Anlagenbau kann von diesen Risiken betroffen sein. Im Rahmen eines vorausschauenden Risikomanagements sollte daher genau geprüft werden, inwieweit eine gezielte Rückrufkostendeckung eine sinnvolle Ergänzung des Versicherungsschutzes darstellt. Die Automobilindustrie steht derzeit wegen […]

Beitragsbild: jd8 / Shutterstock

Am 13.12.2024 hat die EU-Produktsicherheitsverordnung, auch „General Product Safety Regulation“ (GPSR) genannt, die Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie abgelöst. Mit der Verordnung sind weitreichende Neuerungen im Produktsicherheitsrecht in Kraft getreten. Diese gelten seit Mitte Dezember ohne nationale Umsetzung unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Alle von der Verordnung betroffenen Marktteilnehmer sollten daher jetzt dringend prüfen, ob ihre Prozesse und Produkte […]

Beitragsbild: Vector Image Plus / Shutterstock