Sach- und Sach-Betriebsunterbrechungsversicherungen

Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr Schäden in Höhe von 320 Milliarden US-Dollar verursacht. Klimarisiken gehören damit zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Einschätzung und Absicherung dieser Risiken zu unterstützen, hat die VSMA GmbH ein neues Informationsportal entwickelt, das wichtige branchenrelevante Informationen bündelt. Die steigende Zahl extremer Naturereignisse […]

Beitragsbild: khunkornStudio / Shutterstock

In Italien müssen Unternehmen jetzt Naturgefahren in ihre Policen einschließen und Sachwerte künftig gegen Schäden durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Erdrutsche versichern. Für große Unternehmen gilt die Pflicht ab dem 31. März, für kleine und mittlere Unternehmen gelten andere Fristen. Wir geben einen Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen und zeigen, welche Schritte notwendig […]

Beitragsbild: Nmaneer / Shutterstock

Eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung) ist für mittelständische Maschinenbauer unverzichtbar, um wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Trotz einer Stabilisierung der Lieferketten bleiben Betriebsunterbrechungen laut Allianz Risk Barometer aus dem vergangenen Jahr mit 31 Prozent die zweitgrößte Bedrohung für Unternehmen. Auf diese wichtigen Aspekte sollten Unternehmen bei der Gestaltung Ihrer BU-Versicherung achten. Was ist eine Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung? Die Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung – […]

Beitragsbild: BLKstudio / Shutterstock

In der heutigen Produktions- und Lagerwirtschaft spielen moderne Lagersysteme wie automatisierte Lösungen von Herstellern wie beispielsweise AutoStore eine zunehmende Rolle. Diese Systeme bieten zwar erhebliche Vorteile hinsichtlich der Effizienz und der meist begrenzten Raumnutzung, bringen aber auch neue Risiken mit sich, die für die Betreiber und die Aufrechterhaltung des Sachversicherungsschutzes von großer Bedeutung sind. Automatisierte […]

Die steigenden Strompreise in Deutschland setzen Unternehmen unter Druck. Immer mehr Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau nutzen daher Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), um kostengünstig eigenen Strom zu erzeugen. Ein Lichtblick für die Energiewende. Doch wie sieht es mit der Versicherbarkeit aus? Die Erfahrungen der VSMA GmbH zeigen: Bei der Installation von PV-Anlagen werden die Anforderungen der Sachversicherer […]

Beitragsbild: palidachan / Shutterstock

Die Klimakrise ist kein zukünftiges Ereignis, sie findet hier und jetzt statt. 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen – Prognosen zufolge wird 2024 diesen Rekord noch übertreffen. Die Auswirkungen sind bereits deutlich spürbar: Extremwetterlagen nehmen auch in Deutschland zu und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Versicherungsschutz gegen Elementarschäden wird daher immer wichtiger. Extreme […]

Beitragsbild: Lucian Coman / Shutterstock

Überflutete Autobahnen, vollgelaufene Keller, Verwüstungen durch Überschwemmungen. In den vergangenen Tagen sind wieder heftige Unwetter über Teile Deutschlands gezogen und haben vielerorts große Schäden angerichtet. Kurz gesagt: Die Starkregensaison hat begonnen. Um Verzögerungen bei der Schadenregulierung zu vermeiden, sollten Sie einige Hinweise beachten. Heftige Gewitter haben in den letzten Tagen in einigen Bundesländern für den […]

Beitragsbild: Pictureguy / Shutterstock

Der betriebliche Brandschutz umfasst neben den übergeordneten Maßnahmen, wie dem Vorhandensein und der Aktualisierung einer Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungswegplänen, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen, auch organisatorische Maßnahmen. Wir haben fünf organisatorische Brandschutzmaßnahmen aufgelistet, die aus Sicht der Sachversicherer besonders wichtig sind. Im Rahmen von Risikobegehungen durch Sachversicherer werden – neben der Durchführung der Prüfung der elektrischen Licht- […]

Beitragsbild: APChanel / Shutterstock

Beim Ausbau alternativer Energien gehen die VDMA-Mitgliedsunternehmen mit gutem Beispiel voran. Viele Unternehmen planen kurz- oder mittelfristig die Installation einer PV-Anlage. Um die damit verbundenen Investitionen abzusichern, empfiehlt sich eine spezielle Photovoltaik-Versicherung.  Steigende Strompreise in Deutschland setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Um Kosten zu sparen, setzen immer mehr Unternehmen auf die nachhaltige Stromerzeugung auf dem […]

Beitragsbild: APChanel / Shutterstock

Seit Ende des Jahres 2023 ist die Hochwasserlage in Deutschland kritisch. Viele Betroffene stehen vor dem Nichts – und hoffen auf Entschädigung von ihrer Versicherung. Doch diese springt bei solchen Naturgefahren nur ein, wenn eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen wurde. Auch wenn Zulieferer oder Abnehmer betroffen sind, greift die industrielle Ertragsausfallversicherung. Wir haben für Sie die wichtigsten […]

Beitragsbild: Lensw0rId / Shutterstock